Im zweiten Teil geht es um die Immunologie entzündlicher Hautkrankheiten. Wir erklären, warum eine genauere Einteilung von Dermatosen notwendig ist und wie immunologische Signaturen helfen, Entzündungsmuster zu klassifizieren – von autoinflammatorischen über zytotoxische, ekzematöse, psoriasiforme bis hin zu granulomatösen Formen. Anhand konkreter Beispiele zeigt Professor Eyerich, wie diese Klassifikation im Alltag eingesetzt werden kann und welche Konsequenzen sich für die Therapie ergeben. Erfahren Sie, welche Zytokine für die unterschiedlichen Entzündungsformen typisch sind und wie dieses Wissen bereits heute praxisrelevant ist. Der Podcast bietet wertvolle Einblicke, die Ihre diagnostischen Fähigkeiten erweitern und neue Perspektiven auf häufige und seltene Hauterkrankungen eröffnen.
Mit freundlicher Unterstützung von
