Mykologische Fortbildung – Teil 6: Weitere klinisch bedeutsame Dermatophyten

Nach der Einführung der Gattung Microsporum 1843 durch Gruby (1) (s. a. Teil 5) folgten die zwei weiteren klinisch bedeutsamen Gattungen der Dermatophyten mit Trichophyton 1845 (Malmsten, mit der Beschreibung des heutigen T. tonsurans) (2) und Epidermophyton 1910 (Sabouraud) mit der einzigen humanpathogenen Art E. floccosum (3). Bereits 1839 wurde T. schoenleinii als erster der heute bekannten Dermatophyten überhaupt beschrieben (4). J. L. Schönlein (1790 bis 1864) war zu seiner Zeit die führende Autorität bei der Entwicklung einer modernen Medizin im deutschen Sprachraum. Auf der Grundlage von Bassis Beobachtung der Pilznatur der Seidenraupen-Krankheit erkannte Schönlein Pilzelemente in den Läsionen von Porrigo favosa (Favus) beim Menschen. Zusammen mit der Zeichnung eines mikroskopischen Präparats wurde dies 1839 veröffentlicht.

Prof. Dr. med. Pietro Nenoff

Autor/innen: Prof. Dr. med. Pietro Nenoff

Anerkannt in: Deutschland

Zeitraum: 25.11.2021 - 24.11.2022

Bearbeitungszeit: ca. 45 Minuten

Mit freundlicher Unterstützung von

Almirall_Hermal