Behandlung von infizierten Ekzemen
Das Hautorgan wird durch seine epidermale Barriere vor Wasserverlust als auch vor dem Eindringen von Substanzen wie Irritantien, Allergenen und Mikroorganismen sowie deren Toxinen geschützt. Die epidermale Barriere ist vornehmlich im Stratum corneum angesiedelt und besteht vereinfacht aus Korneozyten und der lipidreichen Interzellularsubstanz (Ziegel- und Mörtel-Modell). Eine gestörte Barriere führt nicht nur zu einer Störung des Wasserhaushaltes, sondern durch das Eindringen von Fremdsubstanzen auch zur Auslösung toxischer oder immunologischer Prozesse.
Zur Teilnahme am Kurs müssen Sie sich bei der CME-Welt registrieren
Anerkannt in: Deutschland
Zeitraum: 01.12.2021 - 30.11.2022
Punkte: Bis zu 2 CME-Punkte
Bearbeitungszeit: ca. 45 Minuten